Notwendigkeit von Reformen steht außer Streit - Aber Reformträgheit herrscht vor
Notwendigkeit von Reformen steht außer Streit - Aber Reformträgheit herrscht vor
1Knapp drei Viertel der österreichischen Bevölkerung halten Reformen im Wirtschaftssystem für zumindest eher notwendig, rund jede:r Dritte sogar für sehr notwendig. Österreich gilt aber bei Veränderungen in Wirtschaftsfragen als zu träge, 62 Prozent glauben, dass Reformen nur sehr langsam bzw. kaum umgesetzt werden.
Reformnotwendigkeit vor allem bei Integration und Gesundheit - Alle Themen erreichen 2/3
2In der Bundespolitik hält man die Bereiche Integration und Gesundheit als am reformbedürftigsten, danach folgen der Bildungsbereich, die Umwelt, die Sozial- und die Finanzpolitik. Aber auch bei anderen abgefragten Politikfeldern besteht für jeweils rund zwei Drittel der Österreicher:innen ein Reformbedarf.
Bürokratie, Behörden, Parteien & viele Entscheidungsebenen blockieren Reformen
3Als Reformhemmnisse werden vor allem zu viel Bürokratie und zu viele Behörden eingeschätzt, danach dass die Parteien und die Interessensvertretung nicht kompromissbereit sind. Die unterschiedlichen Ebenen der Politik und die Interessenkonflikte der unterschiedlichen Parteien tragen in den Augen der Österreicher:innen auch zur Verhinderung von Reformen bei.
Die Alpenrepublik befindet sich in diesem Jahrzehnt in einem permanenten Krisenmodus: Als Beispiele dafür können Corona, die Inflation und Teuerung, der Krieg in Europa, der Klimawandel und die Migrationskrise als die wichtigsten Herausforderungen der Gegenwartsgesellschaft genannt werden.
Eine Antwort auf bewegte Zeiten ist sicherlich die Anpassung, also der Versuch, neue Rahmenbedingungen zu implementieren. In der Politik würde man für eine solche Adaption den Begriff der Reform verwenden.
Somit ging der IMAS Forschungsstab der Frage nach, ob ein Konsens über die Reformnotwendigkeit in der Bevölkerung vorhanden ist und, ob diese Bedeutung auch auf Umsetzung stößt.
Insgesamt gilt, dass ein Reformbewusstsein in der österreichischen Bevölkerung vorherrscht. Fast drei Viertel der Österreicher:innen stimmen zumindest eher zu, dass Reformen im Wirtschaftssystem notwendig wären. Gleichzeitig hält man aber Österreich für eher reformträge. 62 Prozent meinen, dass Reformen in Österreich nur langsam bzw. kaum umgesetzt werden.
In der Bundespolitik hält man die Bereiche Integration und Gesundheit als am reformbedürftigsten, danach folgen der Bildungsbereich, die Umwelt, die Sozial- und die Finanzpolitik. Aber auch bei anderen abgefragten Politikfeldern zeigt sich in den Augen der Österreicher:innen ein Reformbedarf.
Als Reformhemmnisse werden vor allem zu viel Bürokratie und zu viele Behörden eingeschätzt, danach dass die Parteien und die Interessensvertretung nicht kompromissbereit sind. Die unterschiedlichen Ebenen der Politik und die Interessenkonflikte der unterschiedlichen Parteien tragen auch zur Verhinderung von Reformen bei.
Dokumentation
Zeitraum der Umfrage: 7. – 29. Februar 2024
Sample: n=1.055 Personen, statistisch repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Quotaauswahl, face-to-face, Mehr-Themen-Umfrage, IMAS International Eigenstudie
Archiv-Nummer der Umfrage: 024021
Vollständiger Report mit zusätzlichen Charts
Diese Reports könnten Sie auch interessieren
-
09 | 2025
Zwei Fünftel sagen: "Es geht mir finanziell schlechter als noch vor fünf Jahren" und ebenso viele sparen mehr als vor fünf Jahren
Zeitraum der Umfrage: 5. – 28. März 2025Mehr erfahren
-
08 | 2025
Grundstimmung: Nur jede:r Dritte zuversichtlich - im Langzeittrend unterdurchschnittlich
Zeitraum der Umfragen: 1972 – 2025Mehr erfahren
-
07 | 2025
ÖVA 2024: Tägliche Internet-Nutzung in 24 Jahren mehr als vervierfacht – Siegeszug von Social Media geht weiter
Zeitraum der Umfrage: August 2023 – Juni 2024Mehr erfahren
-
06 | 2025
Geld macht doch glücklich! Im Verhältnis von 58 zu 32 macht ein Hauptgewinn im Lotto das Leben glücklicher
Zeitraum der Umfrage: 8. – 29. Jänner 2025Mehr erfahren