Kopf- und Rückenschmerzen sowie Schlafstörungen sind die häufigsten gesundheitlichen Beschwerden der Österreicher:innen
Kopf- und Rückenschmerzen sowie Schlafstörungen sind die häufigsten gesundheitlichen Beschwerden der Österreicher:innen
Kopf- und Rückenschmerzen sowie Schlafstörungen sind die häufigsten gesundheitlichen Beschwerden der Österreicher:innen
1Gesundheit ist das zentrale Thema von Herrn und Frau Österreicher ab 14 Jahren, wie unterschiedliche demoskopische Befunde immer wieder aufzeigen. Die häufigsten Leiden der Österreicher:innen sind Kopfschmerzen, Rückenleiden und Schlafstörungen. Jeweils rund zwei Fünftel klagen darüber zumindest manchmal. Viele der Gesundheitsbeschwerden werden mit den Jahren deutlich stärker, die Lebensmitte mit 50 scheint die Gesundheitssituation deutlich zu verschlechtern. Die meisten abgefragten gesundheitlichen Probleme nehmen ab diesem Alter deutlich zu. Es zeigt sich, dass Gesundheitskompetenz (indirekt durch formellen Bildungsabschluss abgefragt) einen hohen Einfluss auf das Wohlbefinden hat.
Unterschiedliche Probleme und gesundheitliche Herausforderungen von Frauen und Männern
2Rund jede fünfte Frau hat zumindest manchmal Menstruationsbeschwerden, insbesondere in jungen Jahren ist dies häufiger der Fall. Naturgemäß treten die Probleme der Wechseljahre in der Lebensmitte auf. Rund zwei Fünftel der Frauen im Alter von 50-59 Jahren leiden zumindest manchmal darunter. Bei älteren Männern ab 50 Jahren ist wohl die Prostata eine Schwachstelle. Insgesamt unterscheiden sich die Leiden von Männern und Frauen in gewissen Bereichen, beispielsweise haben Frauen öfter Probleme mit Kopfschmerzen.
14-Tages-Konsum von Präparaten: Jede:r dritte Österreicher:in nimmt Vitamine ein
3Folgende vier Präparate oder Medikamente werden von den Österreicher:innen am häufigsten eingenommen: Vitamine, Schmerzmittel, Kopfschmerzmittel und Nahrungsergänzungsmittel. Dabei werden Vitaminpräparate und Nahrungsergänzungsmittel häufiger von Frauen und Menschen mit höherer Bildung eingenommen. Die vertiefende Analyse der Personen, die Vitamine einnehmen, zeigt, dass gerade diese Personen überdurchschnittlich viele gesundheitliche Beschwerden aufweisen.
Dokumentation
Zeitraum der Umfrage: August 2023 – Juni 2024
Sample: n=8.392 Personen, statistisch repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren, Quotaauswahl, face-to-face, IMAS International Eigen-studie, ÖVA 2024
Archiv-Nummer der Umfrage: 924001
Vollständiger Report mit zusätzlichen Charts
Diese Reports könnten Sie auch interessieren
-
17 | 2025
Rund ein Drittel der Social Media-Nutzer:innen hält Influencer:innen für glaubwürdig – ein gewisser Zweifel besteht
Zeitraum der Umfrage: 7. – 30. Mai 2025Mehr erfahren
-
16 | 2025
Trend der Individualisierung: Rund jede:r Zweite fühlt sich einzigartig und besonders, rund zwei Fünftel dagegen nicht
Zeitraum der Umfrage: 7. – 30. Mai 2025Mehr erfahren
-
15 | 2025
Selbsteinschätzung Status Quo: Österreicher:innen zählen sich in erste Linie zu den Familienmenschen
Zeitraum der Umfrage: 7. – 30. Mai 2025Mehr erfahren
-
14 | 2025
Für rund 50 Prozent existiert anderes "Leben" außerhalb der Erde, rund jede:r Sechste geht von intelligenteren Lebenswesen aus
Zeitraum der Umfrage: 4. – 28. April 2025Mehr erfahren