Shorty: Hohes Qualitätsniveau der Lehre: Für ein Drittel erreicht die Lehrlingsausbildung in Österreich sogar die Topbewertung Note 1
Hohes Qualitätsniveau der Lehre: Für ein Drittel erreicht die Lehrlingsausbildung in Österreich sogar die Topbewertung Note 1
1Für rund drei Viertel gilt, dass die Lehre den besten Ausbildungsweg darstellt, da man gleich praktisch arbeiten und früh eigenes Geld verdienen kann. Die Österreicher:innen sind zudem überzeugt davon, dass die Qualität der Lehrlingsausbildung sehr hoch ist. Ein Drittel vergibt die Bestnote, ein weiteres Drittel Note 2. Kaum jemand in Österreich spricht der Lehrlingsausbildung die Qualität ab. Besonders überzeugt sind Personen mit Lehre als höchsten Bildungsabschluss.
Österreicher:innen überzeugt: Lehre wird an Bedeutung gewinnen – Weiterempfehlungsrate hoch
2Genau genommen sind es 47 Prozent, die einen Bedeutungszugewinn der Lehre in Zukunft vermuten. Nur eine kleine Gruppe von 14 Prozent geht vom Gegenteil aus. Somit zeigt sich, dass in Zeiten des Facharbeitermangels die Bevölkerung mental schon die Weichen für die Lehrlingsausbildung gestellt hat. 44 Prozent der Österreicher:innen ab 16 Jahren würden heutzutage ihren Kindern bzw. ihren Freund:innen eine Lehrlingsausbildung empfehlen, sie vergeben auf einer 10-stufigen Skala die Noten 8, 9 oder 10. Im Durchschnitt vergeben die Österreicher:innen Note 7,0. Von jenen Personen, deren höchster Abschluss eine Lehre ist, würden 58 Prozent eine Lehrlingsausbildung empfehlen – hier liegt die Durchschnittsnote bei 7,7.
In Zeiten der Orientierungslosigkeit: 3 von 4 Österreicher:innen meinen, der eigene Job stifte Sinn – nur für 4% gilt dies überhaupt nicht
376 Prozent stimmen der Aussage, dass ihre aktuelle bzw. ihre letzte Arbeit Sinn in ihrem Leben stiftet bzw. gestiftet hat, voll und ganz oder eher zu. 13 Prozent können dieser Aussage eher nicht oder überhaupt nicht zustimmen und elf Prozent enthalten sich hierbei ihrer Stimme. In Zeiten der Orientierungslosigkeit scheint die eigene Arbeit bzw. der eigene Job eine Art Sinnquelle zu sein.
Dokumentation
Zeitraum der Umfrage: 4. – 30. September 2024
Sample: n=1.029 Personen, statistisch repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Quotaauswahl, face-to-face, Mehr-Themen-Umfrage, IMAS International Eigenstudie
Archiv-Nummer der Umfrage: 024091
Vollständiger Report mit zusätzlichen Charts
Diese Reports könnten Sie auch interessieren
-
10 | 2025
Veränderungswirkung in der Arbeitswelt: Knappe Mehrheit denkt dabei an KI, digitale Kommunikation, Automatisierung & Erreichbarkeit
Zeitraum der Umfrage: 5. – 27. Februar 2025Mehr erfahren
-
09 | 2025
Zwei Fünftel sagen: "Es geht mir finanziell schlechter als noch vor fünf Jahren" und ebenso viele sparen mehr als vor fünf Jahren
Zeitraum der Umfrage: 5. – 28. März 2025Mehr erfahren
-
08 | 2025
Grundstimmung: Nur jede:r Dritte zuversichtlich - im Langzeittrend unterdurchschnittlich
Zeitraum der Umfragen: 1972 – 2025Mehr erfahren
-
07 | 2025
ÖVA 2024: Tägliche Internet-Nutzung in 24 Jahren mehr als vervierfacht – Siegeszug von Social Media geht weiter
Zeitraum der Umfrage: August 2023 – Juni 2024Mehr erfahren