Weltfrauentag 2024: Haushalt nach wie vor in Frauenhand: waschen, bügeln, kochen usw.
Weltfrauentag 2024: Haushalt nach wie vor in Frauenhand: waschen, bügeln, kochen usw.
1Die Aufteilung der Hausarbeit erfolgt in klarer Rollenaufteilung: Frauen sind eher für Wäsche waschen, bügeln, kochen, Fenster putzen, Geschirr abwaschen usw. zuständig, Männer hingegen eher für Repara-turen im Haushalt, Auto waschen und Rasen mähen. Gewisse Tätigkeiten erfolgen mehrheitlich gemein-sam wie beispielsweise einkaufen gehen, Müll entsorgen und rund ums Haus bzw. die Wohnung putzen.
Häufigste Ausrede für die Hausarbeit: "Bin schon zu müde, ich mache es morgen"
2Es sind vor allem zwei Ausreden, die häufig ins Treffen geführt werden: Müdigkeit mit dem Vertrösten auf den nächsten Tag und die Bedeutung der aktuellen Tätigkeit, die über die Hausarbeit hinausgeht. Auch Kreuzprobleme, fehlende Zeit, Kopfweh oder auch eine gewisse Inkompetenz werden dabei häufig als Ausreden gehört.
Große Übereinstimmung in den Angaben der Geschlechter, Indiz für eindeutigen Ist-Zustand
3In der tieferen Analyse von verheirateten bzw. in Partnerschaft lebenden Österreicher:innen zeigt sich, dass es sowohl bei der Arbeitsverteilung rund um den Haushalt als auch rund um die Ausreden, um Hausarbeit zu verschieben, bei den Geschlechtern kaum Unterschiede in der Beantwortung der Fragen gibt. Männer und Frauen beantworten ähnlich und geben somit ein klares Bild der Ist-Situation in österreichischen Partnerschaften.
Vieles hat sich in den letzten Jahren verändert, neue gesellschaftliche Trends haben auch vor den Familien und Partnerschaften nicht Halt gemacht. Die Vaterrolle hat sich gerade bei jungen Männern deutlich verändert, die Hinwendung zu den eigenen Kindern ist unter jungen Vätern viel wichtiger als noch in den Generationen davor. Auch die Erwerbstätigkeit der Frauen hat deutlich zugenommen und Kinderbetreuung wird viel früher und häufiger in Anspruch genommen als noch vor Jahrzehnten.
Trotz dieses Wandels scheint aber eine gewisse Rollenverteilung in der Hausarbeit von Partnerhaushalten fast eingefroren und unverändert zu sein. Von 13 abgefragten Tätigkeiten rund um den Haushalt werden sechs davon in Partnerhaushalten eindeutig von den Frauen verantwortet, nur drei Hausarbeiten von den Männern. Die anderen As-pekte werden häufig gemeinsam bzw. partnerschaftlich erledigt.
Die Tätigkeiten der Frauen in Partnerschaft sind neben Wäsche waschen und bügeln auch kochen, Fenster putzen, Geschirr abwaschen und staubsaugen. In der Tendenz eher gemeinsam wird eingekauft, Müll entsorgt, rund ums Haus geputzt und die Gartenarbeit erledigt. Die Männer in Partnerschaft machen in der Regel häufiger Reparaturen im Haushalt, waschen das Auto und mähen den Rasen.
Es sind vor allem zwei Ausreden, die häufig ins Treffen geführt werden, um Hausarbeit zu vermeiden: Müdigkeit mit dem Vertrösten auf den nächsten Tag und die Bedeutung der aktuellen Tätigkeit, die über die Hausarbeit hinausgeht. Auch Kreuzprobleme, fehlende Zeit, Kopfweh oder auch eine gewisse Inkompetenz werden dabei häufig gehört.
In der tieferen Analyse von Partnerschaften zeigt sich, dass es sowohl bei der Arbeitsverteilung rund um den Haushalt als auch rund um die Ausreden, um Hausarbeit zu verschieben, bei den Geschlechtern kaum Unterschiede in der Beantwortung der Fragen gibt. Männer und Frauen beantworten ähnlich und geben somit ein klares Bild der Ist-Situation in österreichischen Partnerschaften.
Dokumentation
Zeitraum der Umfrage: 29. November – 21. Dezember 2023
Sample: n=1.011 Personen, statistisch repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Quotaauswahl, face-to-face, Mehr-Themen-Umfrage, IMAS International Eigenstudie
Archiv-Nummer der Umfrage: 023121
Vollständiger Report mit zusätzlichen Charts
Diese Reports könnten Sie auch interessieren
-
09 | 2025
Zwei Fünftel sagen: "Es geht mir finanziell schlechter als noch vor fünf Jahren" und ebenso viele sparen mehr als vor fünf Jahren
Zeitraum der Umfrage: 5. – 28. März 2025Mehr erfahren
-
08 | 2025
Grundstimmung: Nur jede:r Dritte zuversichtlich - im Langzeittrend unterdurchschnittlich
Zeitraum der Umfragen: 1972 – 2025Mehr erfahren
-
07 | 2025
ÖVA 2024: Tägliche Internet-Nutzung in 24 Jahren mehr als vervierfacht – Siegeszug von Social Media geht weiter
Zeitraum der Umfrage: August 2023 – Juni 2024Mehr erfahren
-
06 | 2025
Geld macht doch glücklich! Im Verhältnis von 58 zu 32 macht ein Hauptgewinn im Lotto das Leben glücklicher
Zeitraum der Umfrage: 8. – 29. Jänner 2025Mehr erfahren