Parallelschwung der Grundstimmung im Trendverlauf in den Nachbarländern Deutschland und Österreich
Parallelschwung der Grundstimmung im Trendverlauf in den Nachbarländern Deutschland und Österreich
1Das renommierte Institut für Demoskopie in Allensbach geht seit 1945 der Grundstimmung der deutschen Bevölkerung empirisch auf die Spur. Jedes Jahr wird mit der gleichen Methodik und im gleichen Feldzeitraum die Erwartungshaltung auf das kommende Jahr abgefragt. Ähnlich wie in Österreich ist auch in Deutschland der Blick auf 2025 relativ unterkühlt. Vergleicht man die Zeitreihe mit der IMAS Neujahrsumfrage seit 1972, zeigt sich ein eindeutiger Parallelschwung bei den Grundstimmungen unter den Deutschen und Österreicher:innen. Die Korrelation beträgt auf Basis aller vergleichbaren Datenpunkte 0,72 und stellt somit einen zumindest mittelstarken linearen Zusammenhang dar.
Grundstimmung als zentraler Faktor für Konsum-Entscheidungen
2Wie bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Untersuchungen zeigt, ist die Grundstimmung ein zentraler Faktor für die Kaufentscheidung. Meist steht zu Beginn einer Customer Journey oder auch einer Investitionsentscheidung eines Unternehmens die Erwartungshaltung für das kommende Jahr. Je skeptischer der Blick, umso mehr wird gespart oder werden Investments verschoben.
Aktuelles Jahrzehnt in Deutschland und Österreich deutlich unterkühlt
3Neben dem Parallelschwung ist eines sicherlich klar: Das aktuelle Jahrzehnt ist in beiden Ländern deutlich unterkühlt. Die multiplen Krisen sind spürbar und "fressen" den Optimismus weg. Neben der Coronakrise, dem Krieg in der Ukraine und der Inflation kommt aktuell auch die schwierige wirtschaftliche Lage dazu. Zudem geht in Österreich die Bevölkerung nicht von einer raschen Erholung aus.
Dokumentation
AT: IMAS International Eigenstudie, Zeitraum der Umfrage: 6. – 27. November 2024
Sample: n=1.019 Personen, statistisch repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Quotaauswahl, face-to-face, Mehr-Themen-Umfrage, Archiv-Nummer der Umfrage: 024111
DE: Quelle: IfD Allensbach: jeweils n≈1.200, Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahren, Persönliche Befragung (MTU), 1972-2024
Vollständiger Report mit zusätzlichen Charts
Diese Reports könnten Sie auch interessieren
-
09 | 2025
Zwei Fünftel sagen: "Es geht mir finanziell schlechter als noch vor fünf Jahren" und ebenso viele sparen mehr als vor fünf Jahren
Zeitraum der Umfrage: 5. – 28. März 2025Mehr erfahren
-
08 | 2025
Grundstimmung: Nur jede:r Dritte zuversichtlich - im Langzeittrend unterdurchschnittlich
Zeitraum der Umfragen: 1972 – 2025Mehr erfahren
-
07 | 2025
ÖVA 2024: Tägliche Internet-Nutzung in 24 Jahren mehr als vervierfacht – Siegeszug von Social Media geht weiter
Zeitraum der Umfrage: August 2023 – Juni 2024Mehr erfahren
-
06 | 2025
Geld macht doch glücklich! Im Verhältnis von 58 zu 32 macht ein Hauptgewinn im Lotto das Leben glücklicher
Zeitraum der Umfrage: 8. – 29. Jänner 2025Mehr erfahren