Nr 01 | 13.01.2023

Mit der Krise in das Schneckenhaus! Rückzugsverhalten als Veränderungswirkung der Krise - Sozialer Aufstieg früher leichter als heute - 3 von 4 Österreicher:innen haben Abstiegsängste!

Krisen verändern unser Leben. Was mit der Corona-Pandemie begann, vertieft sich nun im Bewusstsein der Österreicher:innen: 8 von 10 empfinden eine hohe Veränderungswirkung, die sich relativ gleichmäßig durch alle Bevölkerungsgruppen zieht. Deutlicher Anstieg dieses Eindrucks seit 2020. Dazu kommt der Glaube, dass die aktuelle Jugend eher schlechtere Zukunftsaussichten als ihre Elterngeneration hat. Im Verhältnis von 55 zu 17 überwiegt der Pessimismus. Im Trend zu 2016 ist dieses Ergebnis trotz der aktuellen Krisen ähnlich ausgeprägt.

Herr und Frau Österreicher glauben noch an den sozialen Aufstieg: Fast drei Fünftel gehen davon aus, dass man sich durch eigene Kraft hocharbeiten kann, nur ein gutes Viertel widerspricht dieser Aussage. Interessantes Detail: Im Trend seit 2017 nimmt der Glaube an die österreichische "Tellerwäscher Story" deutlich ab.

Dies hängt vielleicht auch damit zusammen, dass das sogenannte 'Hocharbeiten' früher leichter eingeschätzt wird als heute. 43 Prozent gehen von einem leichteren Weg nach oben aus, etwa ein Drittel glaubt an keine Veränderung und nur 15 Prozent der Befragten glauben, dass es früher – also vor 20 bis 30 Jahren – schwieriger war als heute. Hier entwickelt sich der Trend im Vergleich zu 2017 eher in Richtung Stabilität, also ähnlichen Möglichkeiten im Vergleich.

Abstiegsängste spürbar und deutlich gestiegen: 3 von 4 Österreicher:innen haben Angst davor, dass sie sich viele Dinge im Leben, die sie sich gerne leisten würden, bald nicht mehr leisten können. Dieser Eindruck zieht sich durch alle soziodemografischen Gruppen und hat somit auch den Mittelstand erreicht. Seit 2016 hat die Angst um rund 20 Prozentpunkte zugenommen.

Reaktion auf die Krise: Rückzug. Herr und Frau Österreicher scheinen weniger mit anderen Menschen über gesellschaftliche Dinge zu diskutieren (56% voll und ganz / eher), weniger Nachrichten zu verfolgen (51% voll und ganz / eher) und sich zu Hause zurückzuziehen (41% voll und ganz / eher).

Ludwig Erhard – deutscher Wirtschaftsminister und Verantwortungsträger für das deutsche Wirtschaftswunder in der Nachkriegsgesellschaft – sprach sich immer klar für den sozialen Aufstieg aus und gab dies auch als gesellschaftliches Versprechen aus: Wer etwas leistet, soll auch durch seinen Fleiß und seine Leistungsbereitschaft gesellschaftlich aufsteigen können.

Dieses Aufstiegsversprechen gilt in den Augen der Österreicher:innen nicht mehr ganz so. Es wird zwar mehrheitlich von der Möglichkeit des Aufstiegs ausgegangen, aber dies gilt als schwieriger als wie vor 20 bis 30 Jahren und ist in dieser Meinungsdimension rückläufig.

Mit März 2020 begann eine Zeit mit eng aufeinanderfolgenden Krisen, die die Österreicher:innen bis heute in Atem hält. Die Corona-Pandemie hatte eine schon hohe gefühlte Veränderungswirkung, mittlerweile gilt diese als vertieft. Krisen verändern unser Leben. Was mit der Corona-Pandemie begann, vertieft sich nun im Bewusstsein der Österreicher:innen: 8 von 10 empfinden eine hohe Veränderungswirkung. Ein Drittel geht von besonders starker Veränderung aus, kaum jemand zweifelt grundsätzlich an diesem Trend.

Folgende Dimensionen der öffentlichen Meinung sind in diesem Zusammenhang auch relevant:

  • 55 Prozent gehen von schlechteren Zukunftsaussichten der heutigen Jugend im Gegensatz zur Elterngeneration aus.
  • 28 Prozent gehen davon aus, dass man sich heute nicht mehr durch eigene Kraft und Arbeit zu viel Erfolg und Wohlstand hocharbeiten kann. Anstieg seit 2017 um 8 Prozentpunkte
  • 43 Prozent gehen davon aus, dass es früher leichter war, sich hochzuarbeiten. In der Tendenz steigt die Mittelposition, also dass die Schwierigkeit gleich geblieben ist.

Zu diesem bereits etwas tristen Bild der Grundstimmung kommt noch ein besonders erwähnenswerter Befund: Ein Drittel der Bevölkerung hat enorme Abstiegsängste, weitere zwei Fünftel befürchten dies zumindest eher. Die Krisensituation hat die Mittelschicht voll erreicht. Die Angst des Verlustes greift um sich. Seit 2016 hat sich diese Angst um 20 Prozentpunkte verschärft.

Die Österreicher:innen reagieren unterschiedlich auf diese Situation. Manche verdrängen die Gegenwartsituation, manche sorgen vor, manche wiederum betreiben bereits Askese und manche ziehen sich zurück. Eine der möglichen Reaktionen auf die Krise ist somit der Rückzug. Herr und Frau Österreicher scheinen weniger mit anderen Menschen über gesellschaftliche Dinge zu diskutieren zu wollen (56% voll und ganz / eher), weniger Nachrichten zu verfolgen (51% voll und ganz / eher) und sich zu Hause zurückzuziehen (41% voll und ganz / eher). Die Welt ist kleiner geworden, aber nicht gemütlicher. So scheint es zumindest in den Augen der Bevölkerung.


Dokumentation    

Zeitraum der Umfrage: 28. September – 19. Oktober 2022

Sample: n=1.038 Personen, statistisch repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Quotaauswahl, face-to-face, Mehr-Themen-Umfrage, IMAS International Eigenstudie

Archiv-Nummer der Umfrage: 022101

Vollständiger Report mit zusätzlichen Charts

Diese Reports könnten Sie auch interessieren

  • 15 | 2024 30 Prozent der Österreicher:innen treffen sich immer noch mit ehemaligen Schulkolleg:innen – Schule als Gemeinschaft fürs Leben
    Alle Jahre wieder starten Schüler:innen im September in ein neues Schuljahr. Grund genug für den IMAS Forschungsstab, in unterschiedlichen Dimensionen den Eindruck der persönlichen Schulzeit, die Lieblingsfächer und die beliebte Schultüte zu beforschen.
    Mehr erfahren
  • 14 | 2024 Das Leben läuft zu schnell! Große Diskrepanz zwischen gefühlter und gewünschter Geschwindigkeit
    Eine relativ neue Erscheinung der Grundcharakteristik der österreichischen Bevölkerung ist sicherlich die stärkere Echtzeitorientierung. Der digitale Wandel und die neuen Kommunikationsformen fokussieren stark auf die Livesituation im Leben und größere Teile der Bevölkerung weisen somit einen hohen Gegenwartsbezug auf. Man kann mittlerweile von nahezu überall aus arbeiten, sich informieren oder auch shoppen. Die Gegenwart ist allgegenwärtig. Manche Philosoph:innen und Soziolog:innen sprechen bereits von einer linearen Beschleunigung des Lebens in den letzten Jahren.
    Mehr erfahren
  • 13 | 2024 27 % der Österreicher:innen haben eine oder mehrere Tätowierungen am eigenen Körper
    Ob im letzten Badeurlaub, in Werbungen oder auch bei TV-Übertragungen von Fußballspielen der vor kurzem zu Ende gegangenen Europameisterschaft konnten vermehrt Tätowierungen wahrgenommen werden.
    Mehr erfahren
  • 12 | 2024 Shorty: Der Optimismus kommt zurück – aktuelles Ergebnis zeigt Trend zu mehr Zuversicht, wenn auch unterdurchschnittlich
    Zeitraum der Umfrage: 1972 - 2024
    Mehr erfahren
Alle anzeigen