In den Augen der Österreicher:innen hat sich der Bekleidungsstil im letzten Jahrzehnt deutlich geändert – damals klassischer
In den Augen der Österreicher:innen hat sich der Bekleidungsstil im letzten Jahrzehnt deutlich geändert – damals klassischer
1In den Trendkategorien der Zukunftsforschung sind Entwicklungen rund um Geschmack und Verhaltensweisen, wie die Verwendung von gewissen Dingen, oft besonders spannend. Diese sind meist unvorhersehbar, oft sehr kurzlebig und bedürfen einer hohen Flexibilität von Unternehmen. Gerade die Modewelt ist davon besonders betroffen. Rund jede:r zweite Österreicher:in gibt an, dass sich die Mode in den letzten 10 Jahren in Österreich zumindest eher stark verändert hat, jede:r Fünfte meint sogar sehr stark! Jüngere, Menschen mit formell höherer Bildung und auch Personen mit Kindern bis 14 Jahren gehen überdurchschnittlich häufig von einer Veränderung aus.
Mode wird chillig, locker, leger und oversized. Die Jogginghose ist das Symbol der Modewende
2Die aktuellen Modetrends sind geprägt von einer gewissen Lockerheit, Sportlichkeit und vor allem von Oversized Kleidung. Im Widerspruch dazu wird aber auch die Freizügigkeit bzw. Bauchfreiheit als zentrales Element der Modeveränderungen genannt. Dieser Aspekt wird in der jüngeren Befragtengruppe häufiger genannt. Die Österreicher:innen haben im Durchschnitt 3,0 Jogginghosen, jüngeres Publikum im Schnitt 4,1. Diese werden aber hauptsächlich zu Hause oder beim Sport getragen. Durchschnittlich wird der Kleiderschrank von jenen, die angeben, ihn in den letzten 12 Monaten mindestens einmal ausgemistet zu haben, fast zweimal in einem Jahr durchgeforstet.
Ohne Hut, Anzug und Krawatte geht es auch – gewisse Kleidungsstücke sind out – Überzeugung seit 1974: Kleider machen Leute
3Gewisse Bekleidungsstücke werden im Alltag eher häufiger getragen als noch vor 10 Jahren: Jogginghose, weiße Sportschuhe, Sweatshirt, Kappe, weite Jeans und bauchfreie T-Shirts. Eher weniger häufig werden Krawatten, Hüte oder Anzüge getragen. Im Vergleich zu einem Ergebnis in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts zeigt sich nach wie vor: Mehr als zwei Fünftel gehen von einem großen Einfluss der Kleidung auf die Beurteilung von Menschen aus, knapp die Hälfte von einem gewissen Einfluss.
Dokumentation
Zeitraum der Umfrage: 8. – 29. Jänner 2025
Sample: n=1.021 Personen, statistisch repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Quotaauswahl, face-to-face, Mehr-Themen-Umfrage, IMAS International Eigenstudie
Archiv-Nummer der Umfrage: 025011
Vollständiger Report mit zusätzlichen Charts
Diese Reports könnten Sie auch interessieren
-
09 | 2025
Zwei Fünftel sagen: "Es geht mir finanziell schlechter als noch vor fünf Jahren" und ebenso viele sparen mehr als vor fünf Jahren
Zeitraum der Umfrage: 5. – 28. März 2025Mehr erfahren
-
08 | 2025
Grundstimmung: Nur jede:r Dritte zuversichtlich - im Langzeittrend unterdurchschnittlich
Zeitraum der Umfragen: 1972 – 2025Mehr erfahren
-
07 | 2025
ÖVA 2024: Tägliche Internet-Nutzung in 24 Jahren mehr als vervierfacht – Siegeszug von Social Media geht weiter
Zeitraum der Umfrage: August 2023 – Juni 2024Mehr erfahren
-
06 | 2025
Geld macht doch glücklich! Im Verhältnis von 58 zu 32 macht ein Hauptgewinn im Lotto das Leben glücklicher
Zeitraum der Umfrage: 8. – 29. Jänner 2025Mehr erfahren