Hoffnungsschimmer in der Pandemie: Urlaub und soziale Kontakte werden freudig erwartet
Auf die offene Frage, was man als Erstes nach Ende der Pandemie machen würde, zeigt sich eindeutig: Die Sehnsucht nach Urlaub und sozialen Kontakten ist enorm. Viele unter schiedliche Aspekte werden genannt, aber jeder vierte Österreicher ab 16 Jahren nennt spontan die Reiseabsicht als erste Handlung, also als ersten Aspekt, der in den Sinn kommt.
Die Freude auf das Leben nach der Pandemie ist überwältigend, für über 8 von 10 Österreichern ist die Vorfreude schon enorm. Genau genommen sind es 84 Prozent, die das Ende der Pandemie schon sehr stark herbeisehnen. Nur bei einer Minderheit von zwei Prozent ist dies nicht der Fall. Besonders große Vorfreude haben dabei Menschen unter 35 Jahren und Frauen.
Im Speziellen freuen sich die Österreicher bereits auf das Ausgehen mit Freunden, die Familientreffen, darauf, jemanden zu umarmen, Urlaub zu machen und Essen zu gehen.
Prüfungen nachzuholen, sich weiterzubilden oder verschobene medizinische Termine nachzuholen gelten eher als Pflichtübung und lösen kaum besonderes Vergnügen aus.
Die Einschätzung der Dauer der aktuellen Corona-Pandemie ist naturgemäß sehr schwierig, insbesondere werden mit großer Wahrscheinlichkeit die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen auch nach Beendigung der Gesundheitskrise stark nachwirken. Daher ist auch die Grundstimmung der Österreicher insgesamt sehr skeptisch und in der Tendenz eher sorgenvoll.
Aber auch wenn die Perspektive für diese Krise derzeit noch unbestimmt ist, sind sich die Österreicher zumindest sicher, was sie im Falle des Endes der Pandemiesituation tun würden: Auf Urlaub gehen, Reisen machen. Durch den Lockdown und die Reisewarnungen war im letzten Jahr die Reisetätigkeit deutlich rückläufig und auch im Tourismus schmerzhaft spürbar. Jeder vierte Österreicher nennt eine Reiseabsicht als erste Maßnahme nach Bewältigung der Gesundheitskrise, die in den Sinn kommt.
Danach folgen in dieser offenen Fragestellung Familie und Freunde zu treffen, Essen zu gehen, Partys zu feiern und Sport auszuüben. Insbesondere Personen unter 35 Jahren freuen sich schon auf Festivals, Feiern und Partys.
Die Freude auf das Leben nach der Pandemie ist überwältigend, für über 8 von 10 Österreichern ist die Vorfreude schon enorm. Genau genommen sind es 84 Prozent, die das Ende der Pandemieschon sehr stark herbeisehnen. Nur bei einer Minderheit von zwei Prozent ist dies nicht der Fall. Besonders große Vorfreude haben dabei die Menschen unter 35 Jahren und Frauen.
Die gestützte Abfrage bestätigt die spontan genannten Handlungen: Im Speziellen freuen sich die Österreicher bereits auf das Ausgehen mit Freunden, die Familientreffen, darauf, jemanden zu umarmen, Urlaub zu machen und Essen zu gehen. Sport, Kultur und Shoppen landen dabei im Mittelfeld.
Prüfungen nachzuholen, sich weiterzubilden oderverschobene medizinische Termine nachzuholen gelten eher als Pflichtübung und lösen kaum besonderes Vergnügen aus.
Menschen unter 35 Jahren freuen sich schon besonders auf die abgefragten Aspekte des Lebens, Personen mit höherer Bildung vor allem auf Theaterbesuche und Reisen.
Dokumentation
Zeitraum der Umfrage: 2. – 22. Dezember 2020
Sample: n=1.010 Personen, statistisch repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Quotaauswahl, face-to-face
Archiv-Nummer der Umfrage: 020121
Vollständiger Report mit zusätzlichen Charts
Diese Reports könnten Sie auch interessieren
-
04 | 2025
Parallelschwung der Grundstimmung im Trendverlauf in den Nachbarländern Deutschland und Österreich
AT: IMAS International Eigenstudie, Zeitraum der Umfrage: 6. – 27. November 2024Mehr erfahren
-
03 | 2025
Im sozialen Kreis der Freunde findet sich die erste Liebe – Freundschaften und Partys sind die "Touchpoints" der Beziehungen
Zeitraum der Umfrage: 16. Dezember 2024 – 8. Jänner 2025Mehr erfahren
-
02 | 2025
Social Media Generation – 8 von 10 Österreicher:innen nutzen Social Media Plattformen – Altersgefälle deutlich spürbar
Zeitraum der Umfrage: 6. – 27. November 2024Mehr erfahren
-
01 | 2025
Prosit 2025: Hoffnungen für das neue Jahr: Gesundheit, Frieden und Weiterentwicklung im eigenen Leben
Zeitraum der Umfrage: 6. – 27. November 2024Mehr erfahren