Nr 10 | 05.07.2024

Geschlechterneutrale Sprache: Kenntnis relativ hoch, aber Verwendung gering

Geschlechterneutrale Sprache: Kenntnis relativ hoch, aber Verwendung gering

1

Mehr als drei Fünftel der Österreicher:innen haben schon einmal etwas von der geschlechterneutralen Sprache gehört oder gelesen, dies entspricht einem Plus von sechs Prozentpunkten seit 2016. Das Gendern wird aber kaum angewandt, nur vier Prozent gendern immer, zwölf Prozent manchmal.

Dynamik spricht gegen Gendern: 63 Prozent gehen nicht von einer richtigen Richtung aus

2

Mittlerweile halten mehr als drei Fünftel die Entwicklungen der geschlechterneutralen Sprache alles in allem für nicht richtig. Im Trend zeigt sich ein eindeutiges Bild: Seit 2016 legt die Kontraposition um 17 Prozentpunkte zu, der Eindruck der richtigen Richtung ging um acht Prozentpunkte zurück.

Halbgruppen-Experiment zeigt: Trotz Genderns werden Frauen nicht "sichtbarer"

3

Das Halbgruppen-Experiment in drei gesellschaftlichen Bereichen zeigt: Trotz genderneutraler Formulierung in der Frage der spontanen Bekanntheit von Persönlichkeiten werden Frauen nicht häufiger genannt. Die Ergebnisse in beiden Halbgruppen bringen kaum Unterschiede zwischen der Gruppe mit und ohne geschlechtsneutraler Fragestellung.

Nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in anderen Bereichen der österreichischen Sprachwelten, ist die Anwendung geschlechtsneutraler Formulierungen immer stärker präsent. In der Öffentlichkeit wurde in den letzten Jahren beispielsweise nicht nur durch die adaptierte Version der Bundeshymne, die Überarbeitung von Schulbüchern usw. eine kontroversielle Diskussion über die Notwendigkeit des Gebrauchs einer geschlechtsneutralen und geschlechtergerechten Sprache geführt, sondern mittlerweile füllt diese Entwicklung auch Wahlprogramme von Parteien. In manchen Bereichen der Verwaltung ist sie indessen untersagt.

Diese Diskussion weckte zum wiederholten Male seit 2016 die demoskopische Neugier des IMAS Forschungsstabs, um der Frage innerhalb einer Eigenstudie nachzugehen, ob die geschlechtergerechte Sprachwelt auch ein wichtiges Ziel - das stärkere "Sichtbarmachen" von Frauen durch die Sprache - erreichen kann.

Um diese Wirkung zu überprüfen, wurde ein sogenanntes Split-Ballot-Experiment durchgeführt. Das gesamte österreichweite Sample von n=1.025 Personen wurde in zwei nahezu gleich große, repräsentative Halbgruppen aufgeteilt. In beiden Halbgruppen ging es darum, spontan Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus drei Kategorien zu nennen, nämlich aus Politik, Sport und Popmusik. Es wurde eine offene Frage nach der spontanen Bekanntheit dieser Persönlichkeiten gestellt: In einer Halbgruppe (n=510) wurde die geschlechtsneutrale Formulierung verwendet, in der anderen Halbgruppe (n=516) nicht – dort wurde die männliche Form verwendet. Das Experiment wurde anhand von persönlichen Interviews face-to-face durchgeführt, wobei die Stichprobenbildung durch das Quotaverfahren erfolgte.

Die Ergebnisse der konkreten spontanen Bekanntheitsgrade waren ein erster Zwischenschritt, um sich der Forschungshypothese "Eine geschlechtsneutrale Formulierung erhöht die Sichtbarkeit von Frauen" zu nähern.

Insgesamt ist festzuhalten, dass in allen drei Kategorien in der spontanen Nennung kaum Unterschiede zwischen den beiden Halbgruppen auftauchen. Es scheint, dass die geschlechterneutrale Sprache nicht nur in der Gesamtbevölkerung, sondern auch unter Frauen oder Männern zu keinem höheren Anteil an Nennungen von Frauen führt.

Mehr als drei Fünftel der Österreicher:innen haben schon einmal etwas von der geschlechterneutralen Sprache gehört oder gelesen, dies entspricht einem Plus von sechs Prozentpunkten seit 2016. Das Gendern wird aber kaum angewandt, nur vier Prozent gendern immer, zwölf Prozent manchmal.

Mittlerweile halten mehr als drei Fünftel alles in allem die Entwicklungen der geschlechterneutralen Sprache nicht für richtig. Im Trend zeigt sich ein eindeutiges Bild: Seit 2016 legt die Kontraposition um 17 Prozentpunkte zu, der Eindruck der richtigen Richtung und die "Keine Angabe"-Rate gingen um acht bzw. neun Prozentpunkte zurück.

Ergänzt wird diese Einschätzung noch mit folgendem Resultat: Knapp zwei Drittel halten die geschlechterneutrale Sprache für eher unwichtig oder überhaupt nicht wichtig, um die Stellung der unterschiedlichen Geschlechtergruppen in der Gesellschaft zu fördern.


Dokumentation

Zeitraum der Umfrage: 10. Jänner – 5. Februar 2024

Sample: n=1.025 Personen, statistisch repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Quotaauswahl, face-to-face, Mehr-Themen-Umfrage, IMAS International Eigenstudie

Archiv-Nummer der Umfrage: 024011

Vollständiger Report mit zusätzlichen Charts

Diese Reports könnten Sie auch interessieren

  • 15 | 2024 30 Prozent der Österreicher:innen treffen sich immer noch mit ehemaligen Schulkolleg:innen – Schule als Gemeinschaft fürs Leben
    Alle Jahre wieder starten Schüler:innen im September in ein neues Schuljahr. Grund genug für den IMAS Forschungsstab, in unterschiedlichen Dimensionen den Eindruck der persönlichen Schulzeit, die Lieblingsfächer und die beliebte Schultüte zu beforschen.
    Mehr erfahren
  • 14 | 2024 Das Leben läuft zu schnell! Große Diskrepanz zwischen gefühlter und gewünschter Geschwindigkeit
    Eine relativ neue Erscheinung der Grundcharakteristik der österreichischen Bevölkerung ist sicherlich die stärkere Echtzeitorientierung. Der digitale Wandel und die neuen Kommunikationsformen fokussieren stark auf die Livesituation im Leben und größere Teile der Bevölkerung weisen somit einen hohen Gegenwartsbezug auf. Man kann mittlerweile von nahezu überall aus arbeiten, sich informieren oder auch shoppen. Die Gegenwart ist allgegenwärtig. Manche Philosoph:innen und Soziolog:innen sprechen bereits von einer linearen Beschleunigung des Lebens in den letzten Jahren.
    Mehr erfahren
  • 13 | 2024 27 % der Österreicher:innen haben eine oder mehrere Tätowierungen am eigenen Körper
    Ob im letzten Badeurlaub, in Werbungen oder auch bei TV-Übertragungen von Fußballspielen der vor kurzem zu Ende gegangenen Europameisterschaft konnten vermehrt Tätowierungen wahrgenommen werden.
    Mehr erfahren
  • 12 | 2024 Shorty: Der Optimismus kommt zurück – aktuelles Ergebnis zeigt Trend zu mehr Zuversicht, wenn auch unterdurchschnittlich
    Zeitraum der Umfrage: 1972 - 2024
    Mehr erfahren
Alle anzeigen