Nr 08 | 11.08.2023

Arbeitswelt 2023: Sicherheit, Gemeinschaft, Verdienst und Sinn sind zentrale Drivers im Berufsleben – Nahezu Jede:r ist mit eigener Arbeitsstelle zufrieden - Hohes Fitting: Job passt zu Leben und Fähigkeiten

Die Kerndrivers im Berufsleben der Bevölkerung ab 16 Jahren sind geprägt durch vier zentrale Aspekte: Sicherheit des Arbeitsplatzes, gutes Betriebsklima, guter Verdienst und Sinn in der Tätigkeit. Unselbständig Erwerbstätige unterscheiden sich deutlich von selbständigen, zudem ist ein Alters- und Geschlechtsgefälle spürbar. Männer und Frauen unterscheiden sich in der Erwartungshaltung insbesondere in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Für jüngere Erwerbstätige sind der Verdienst und die Selbstverwirklichung wichtiger.

95 Prozent sind mit ihrer Arbeitsstelle zumindest einigermaßen zufrieden, die absolute Mehrheit vergibt die Bestnote. Selbständige sind noch zufriedener als Unselbständige.

Es herrscht eine hohe Übereinstimmung des Jobs mit den eigenen Fähigkeiten und Talenten und anderen Lebensbereichen. Hohe Verbundenheit und Werteübereinstimmung zwischen berufstätigen Personen und ihrem Unternehmen.

Die Erwartungshaltungen der Menschen an gewisse Dinge, Marken, Unternehmen oder auch an andere Menschen sind sehr wesentlich für die Lebenszufriedenheit. Denn die Diskrepanz zwischen einer hohen Erwartung und einem tatsächlich schwächeren Resultat führt zu einer Enttäuschung. Daher ist es im Zeitalter des massiven demografischen Wandels als Unternehmer:in sehr wichtig, die Erwartungshaltungen der eigenen oder auch der künftigen Mitarbeiter:innen zu kennen.

Das IMAS Institut ging somit der Frage nach, welche Aspekte im Arbeitsleben der Bevölkerung besonders wichtig sind und welche eine kleinere Rolle spielen. 21 Aspekte wurden abgefragt, die Bewusstseinsprioritäten sind sehr unterschiedlich. Die Kerndrivers der Bevölkerung ab 16 Jahren sind geprägt durch vier zentrale Aspekte: Sicherheit des Arbeitsplatzes, gutes Betriebsklima, guter Verdienst und Sinn in der Tätigkeit. Nicht ganz so wichtig erscheinen im unteren Bereich der Häufigkeitszählung in der Top-Box die Aspekte des Images und Rufs des Unternehmens oder auch dass die erzeugten Produkte interessant sind.

Unselbständig Erwerbstätige unterscheiden sich deutlich von Selbständigen in ihrem Antwortverhalten bzw. in ihren Erwartungen an den Berufsalltag: Selbständigen ist der Sinn in der Tätigkeit, das selbständige Arbeiten und die flexible Zeiteinteilung vergleichsweise wichtiger. Für die unselbständig Erwerbstätigen spielen hingegen die Wertschätzung, das Betriebsklima und die Sicherheit eine vergleichsweise wichtigere Rolle.

Auch ein Alters- und Geschlechtsgefälle ist spürbar. Männer und Frauen unterscheiden sich in der Erwartungshaltung insbesondere in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Auch die Kinderbetreuung im Unternehmen ist Frauen wichtiger. Es zeigt sich, trotz aller bisherigen gesellschaftlichen und rechtlichen Bemühungen, dass die Kinderbetreuung immer noch stärker in der Bedürfniswelt der Frauen verankert ist als in der der Männer. Männer hingegen wollen mehr verdienen und selbständiger arbeiten als Frauen. Jüngeren Personen sind der Verdienst und die Selbstverwirklichung wichtiger als älteren, auch die Aufstiegsmöglichkeit zählt vergleichsweise häufiger zu der Erwartungshaltung an den eigenen Beruf.

95 Prozent sind mit ihrer Arbeitsstelle zumindest einigermaßen zufrieden, die absolute Mehrheit vergibt die Bestnote. Selbständige sind noch zufriedener als Unselbständige. Angehörige der höheren sozialen Schichten sind besonders zufrieden.

Es liegt eine hohe Übereinstimmung des Jobs mit den eigenen Fähigkeiten und Talenten und anderen Lebensbereichen vor. Ebenso eine hohe Verbundenheit und Werteübereinstimmung zwischen berufstätigen Personen und ihrem Unternehmen. Gut drei Fünftel der berufstätigen Personen geben an, dass ihr Job mit den eigenen Fähigkeiten voll und ganz zusammenpasst und mehr als die Hälfte verbindet ihren Job gut mit anderen Lebensbereichen und -zielen.

In der direkten "Duell-Situation" zeigt sich folgendes Stimmungsbild unter den unselbständig Erwerbstätigen: Freude am Job schlägt das Ansehen der Firma, die Arbeitsplatzsicherheit ist bedeutender als Entfaltungsmöglichkeiten und gutes Gehalt ist wichtiger als der Sinn der Tätigkeit.


Dokumentation    

Zeitraum der Umfrage: 7. – 30. Juni 2023

Sample: n=1.033 Personen, statistisch repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Quotaauswahl, face-to-face, Mehr-Themen-Umfrage, IMAS International Eigenstudie

Archiv-Nummer der Umfrage: 023061

Vollständiger Report mit zusätzlichen Charts

Diese Reports könnten Sie auch interessieren

  • 02 | 2025 Social Media Generation – 8 von 10 Österreicher:innen nutzen Social Media Plattformen – Altersgefälle deutlich spürbar
    Zeitraum der Umfrage: 6. – 27. November 2024
    Mehr erfahren
  • 01 | 2025 Prosit 2025: Hoffnungen für das neue Jahr: Gesundheit, Frieden und Weiterentwicklung im eigenen Leben
    Zeitraum der Umfrage: 6. – 27. November 2024
    Mehr erfahren
  • 21 | 2024 53. Neujahrsmessung: Stimmung bleibt unterkühlt, Skepsis stabil, Sorgen seit 2019 leicht rückläufig
    Der Blick der Österreicher:innen auf das kommende Jahr wurde heuer bereits zum 53. Mal seitens des IMAS Instituts erhoben und zeigt in der sogenannten Grundstimmung weiterhin eine unterkühlte Wetterlage.
    Mehr erfahren
  • 20 | 2024 Shorty: Hohes Qualitätsniveau der Lehre: Für ein Drittel erreicht die Lehrlingsausbildung in Österreich sogar die Topbewertung Note 1
    Zeitraum der Umfrage: 4. – 30. September 2024
    Mehr erfahren
Alle anzeigen