Werbeforschung und Kampagnenevaluierung

IMAS Produktneuheiten:
Erfahren Sie mehr über die IMAS Touchpointanalyse und die IMAS Mitarbeiterbefragung
   |   
IMAS Omnibus-Fahrplan 2023:
Erfahren Sie mehr über unsere Mehr-Themen-Umfrage 2023
   |   

Messen und fördern Sie die Arbeitszufriedenheit und die Motivation Ihrer Mitarbeiter:innen durch die Durchführung einer IMAS-Employee Survey, also einer IMAS Mitarbeiter:innenbefragung!
Erfahren Sie mehr über die Einstellungen Ihrer Mitarbeiter:innen zu ihrer Tätigkeit, zu Ihnen als Arbeitgeber:in und zu Optimierungsmöglichkeiten im beruflichen Alltag, um Maßnahmen zur Verbesserung und Weiterentwicklung treffen zu können.

Nähere Informationen erhalten Sie hier...

16 Prozent der Bevölkerung leiden unter zumindest einer Allergie, bei 79 Prozent ist dies nicht der Fall. Rund jede:r Zweite der Personen, die an Allergien leiden, leidet an genau einer Allergie, ein gutes Viertel leidet an zwei unterschiedlichen Allergien.

Lesen Sie mehr im IMAS Report...

In der österreichischen Bevölkerung nimmt die Bedeutung der Europäischen Union weiterhin zu. Mittlerweile sind drei Fünftel der Bevölkerung davon überzeugt, dass die Mitgliedschaft Österreichs in der EU zumindest ziemlich wichtig ist. Dies ist die höchste Bedeutung seit 1996 und scheint die Trendumkehr von 2016 noch einmal zu verstärken.

Lesen Sie mehr im IMAS Report...

Der Trend ist eindeutig: Seit 2000 hat sich die Zahl der täglichen Internet-Nutzer:innen vervierfacht, die Anzahl der intensiven Social Media-Nutzer:innen hat sich in den letzten 14 Jahren mehr als verachtfacht. Insgesamt ist bereits mehr als die Hälfte der Österreicher:innen im Web 2.0 aktiv, die Gruppe der Internet-Asket:innen nimmt weiter ab.

Lesen Sie mehr im IMAS Report...

7 von 10 Österreicher:innen nehmen die "Kopf runter Gesellschaft" eindeutig wahr, hauptsächlich verbindet man damit die Handygesellschaft, sich also ständig mit dem eigenen Smartphone zu beschäftigen. Die Verstärkung dieses Trends in der Gesellschaft wird eindeutig wahrgenommen, auch wenn dies etwas rückläufig zur Nullmessung ist. Insgesamt wird dieses gesellschaftliche Phänomen eindeutig negativ beurteilt, 40 Prozent stufen dieses Verhalten sogar als sehr negativ ein. Situationen, bei denen man selbst zum Smartphone greift und somit Teil der "Kopf runter Gesellschaft" wird, sind laut Angaben der Handy- bzw. Smartphonebesitzer:innen: Wartezeiten wie beispielsweise beim Arzt, in öffentlichen Verkehrsmitteln, in der Arbeit oder auch beim Abendessen.

Lesen Sie mehr im IMAS Report...

Angebot für eine repräsentative Befragung in Österreich

Erfahren Sie mehr über die Einstellungen, Meinungen und das Verhalten der Österreicher:innen durch die Teilnahme an einer Mehr-Themen-Umfrage in Österreich.