Werbeforschung und Kampagnenevaluierung

IMAS Produktneuheiten:
Erfahren Sie mehr über die IMAS Touchpointanalyse und die IMAS Mitarbeiterbefragung
   |   
IMAS Omnibus-Fahrplan 2023:
Erfahren Sie mehr über unsere Mehr-Themen-Umfrage 2023
   |   

Messen und fördern Sie die Arbeitszufriedenheit und die Motivation Ihrer Mitarbeiter:innen durch die Durchführung einer IMAS-Employee Survey, also einer IMAS Mitarbeiter:innenbefragung!
Erfahren Sie mehr über die Einstellungen Ihrer Mitarbeiter:innen zu ihrer Tätigkeit, zu Ihnen als Arbeitgeber:in und zu Optimierungsmöglichkeiten im beruflichen Alltag, um Maßnahmen zur Verbesserung und Weiterentwicklung treffen zu können.

Nähere Informationen erhalten Sie hier...

Der Trend ist eindeutig: Seit 2000 hat sich die Zahl der täglichen Internet-Nutzer:innen vervierfacht, die Anzahl der intensiven Social Media-Nutzer:innen hat sich in den letzten 14 Jahren mehr als verachtfacht. Insgesamt ist bereits mehr als die Hälfte der Österreicher:innen im Web 2.0 aktiv, die Gruppe der Internet-Asket:innen nimmt weiter ab.

Lesen Sie mehr im IMAS Report...

7 von 10 Österreicher:innen nehmen die "Kopf runter Gesellschaft" eindeutig wahr, hauptsächlich verbindet man damit die Handygesellschaft, sich also ständig mit dem eigenen Smartphone zu beschäftigen. Die Verstärkung dieses Trends in der Gesellschaft wird eindeutig wahrgenommen, auch wenn dies etwas rückläufig zur Nullmessung ist. Insgesamt wird dieses gesellschaftliche Phänomen eindeutig negativ beurteilt, 40 Prozent stufen dieses Verhalten sogar als sehr negativ ein. Situationen, bei denen man selbst zum Smartphone greift und somit Teil der "Kopf runter Gesellschaft" wird, sind laut Angaben der Handy- bzw. Smartphonebesitzer:innen: Wartezeiten wie beispielsweise beim Arzt, in öffentlichen Verkehrsmitteln, in der Arbeit oder auch beim Abendessen.

Lesen Sie mehr im IMAS Report...

Krisen verändern unser Leben. Was mit der Corona-Pandemie begann, vertieft sich nun im Bewusstsein der Österreicher:innen: 8 von 10 empfinden eine hohe Veränderungswirkung, die sich relativ gleichmäßig durch alle Bevölkerungsgruppen zieht. Deutlicher Anstieg dieses Eindrucks seit 2020. Dazu kommt der Glaube, dass die aktuelle Jugend eher schlechtere Zukunftsaussichten als ihre Elterngeneration hat. Im Verhältnis von 55 zu 17 überwiegt der Pessimismus. Im Trend zu 2016 ist dieses Ergebnis trotz der aktuellen Krisen ähnlich ausgeprägt.

Lesen Sie mehr im IMAS Report...

Die aktuelle Neujahrsfrage zeigt eine hohe Stabilität des Pessimismus. Dreimal in Folge überwiegen Skepsis und Sorge deutlich gegenüber der Zuversicht. Eine Phase einer solchen negativen Stimmung gab es seit 1972 nicht, noch nie war die Zuversicht über drei Messungen hintereinander unter 30 Prozent. Diese Dekade startet so schlecht wie noch nie ein Jahrzehnt. In den letzten drei Jahren haben sich die Krisen die Türklinke in die Hand gegeben, nun löst nicht mehr Corona die tiefen Sorgenfalten aus, sondern die Teuerung.

Lesen Sie mehr im IMAS-Report...

Aktuelle IMAS Ergebnisse rund um die Grundstimmung in Österreich.

Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Angebot für eine repräsentative Befragung in Österreich

Erfahren Sie mehr über die Einstellungen, Meinungen und das Verhalten der Österreicher:innen durch die Teilnahme an einer Mehr-Themen-Umfrage in Österreich.